Social-Media-Sprechstunde – Digital-Streetwork-Bayern

Wie versprochen, starten wir im Oktober mit einer ersten Online-Fortbildung zu Themen der Social-Media-Sprechstunde: Social-Media-Sprechstunde – Digital-Streetwork-Bayern https://fibs.alp.dillingen.de/?event_id=350262 Digital Streetwork ist eine neue Form der Jugend- und Jugendsozialarbeit mit dem Ziel, junge Menschen in ihrer digitalen Lebenswelt zu erreichen. Zusammen mit den Digitalen Streetworkern des Bayerischen Jugendrings schauen wir uns

Weiterlesen

ChromeOS Flex Hackathon

16.03.2023 in Schweinfurt Mit dem Betriebssystem ChromeOS Flex von Google lassen sich auch ältere, bereits vorhandene Windows- oder Mac-Geräte wieder sinnvoll nutzen. An diesem Workshop-Nachmittag können Sie zwei bis drei Ihrer Altgeräte mitbringen und gemeinsam mit Mitarbeiter:innen von der Tablet Academy versuchen wir diese mit ChromeOS Flex auszustatten. Weiterhin erwartet

Weiterlesen

Systembetreuer-Fortbildung

Diese Fortbildung richtet sich an Systembetreuer:innen an unterfränkischen Förderschulen. Im Mittelpunkt steht der Austausch und die Vernetzung unter Berücksichtigung von immer wiederkehrenden Fragestellungen in der Systembetreuung. – Austausch über Netzwerk- und WLAN-Konzepte, „Pädagogische“ IT-Lösungen, iPad-Verwaltung (MDM o.ä.), Interaktive Displays bzw. Whiteboards, Konzepte der Datensicherheit/-sicherung – Austausch und Erarbeitung von SchiLF-Konzepten

Weiterlesen

Einführung in den Lehrplan PLUS Informatik

In drei Veranstaltungen bieten wir auch in diesem Schuljahr wieder eine Einführung in den Lehrplan PLUS Informatik an Förderschulen: Einführung in den Lehrplan PLUS Informatik der Jahrgangsstufen 5 und 6 – Bereich Informationsaustausch (Förderschulen) 02.03.2023 FIBS-Link: http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=261009 Einführung in den Lehrplan PLUS Informatik der Jahrgangsstufen 5 und 6 – Bereich

Weiterlesen

Schulnetz Basiskurs 1

Der SCHULNETZ-Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse, um ein Schulnetz kompetent und effizient zu betreuen. Themen sind unter anderem: – Integration eines PCs in das Schulnetz – Einrichten eines zentralen Datenspeichers im lokalen Netz – Logik der IP-Adressierung – Konzeption von Schulnetzen – Internetanbindung über einen Router mit Proxy und Firewall –

Weiterlesen